

Dentalhygiene
Zähneputzen beim Hund? Muss das wirklich sein?
Zahnstein ist bei Hunden weit verbreitet. Er kann sich sowohl auf dem Zahnschmelz als auch unter dem Zahnfleisch, in den sog. Zahnfleischtaschen, anlagern. Unter Zahnstein beim Hund versteht man mineralisierten Zahnbelag (Plaque), der aus Futterresten, Mundschleimhautzellen sowie Bakterien und Pilzen besteht. Dies führt nicht nur zu erheblichem strengem Maulgeruch, Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme sowie Kauen und Schlucken, sondern auch zu anderen gesundheitlichen Problemen. Die im Zahnstein vorkommenden Bakterien können zu Zahnfleischentzündungen, Zahnverlust durch Parodontitis, Karies usw. führen. Zudem schädigen die Entzündungen im Maul auf Dauer auch das Herz und andere Organe. Gesunde Zähne sind also extrem wichtig für den gesamten Organismus.
Was kann man vorbeugend tun?
Die beste Vorsorge sind glatte saubere Zähne. Dies erreicht man durch regelmäßiges Zähneputzen (mind. 2 - 3 mal die Woche).
Es gibt unzählige Zahnbürsten und Zahncremes für Hunde. Wichtig ist, niemals Zahncreme für Menschen zu benutzen. Sie schmeckt nicht nur unangenehm, sondern kann durch das Ablecken und Herunterschlucken zu Verdauungsproblemen bei Ihrem Hund führen. Spezielle Zahncremes für Hunde, die entzündungshemmend wirken und das Zahnfleisch stärken, sind ideal.
Die professionelle Zahnreinigung
Als ausgebildete, zertifizierte Dentalhygienikerin bin ich Ihnen gerne bei der Zahnreinigung Ihres Hundes behilflich.
Jede Behandlung ist an Ihr Tier angepasst und berücksichtigt den jeweiligen Gebisszustand, das Alter und den allgemeinen Gesundheitszustand. Ich begutachte bei Ihnen Zuhause die Zähne Ihres Hundes in seinem gewohnten Umfeld und entferne die Beläge mit zahnärztlichen Instrumenten und Mithilfe einer speziellen Ultraschall-Zahnbürste für Tiere. Sie ermöglicht eine bewegungslose, geräuschlose und sanfte Zahnreinigung. Bereits vorhandener Zahnbelag/Zahnstein kann durch eine regelmäßige Nutzung entfernt werden. Ebenso hilft sie vorbeugend gegen Zahnbelag, Zahnfleischentzündungen, Zahnsteinneubildung und sie eliminiert Maulgeruch verursachende Bakterien zu 100 %, ohne zu bürsten. Der Ultraschall der Zahnbürste dringt tief in das Zahnfleisch und in die Zahnfleischtaschen ein und reinigt diese gründlich.
Nach der Zahnreinigung sollten Sie die Zähne Ihres Hundes regelmäßig pflegen, damit der Gesundheitszustand erhalten bleibt. Dies kann durch regelmäßige professionelle Zahnreinigung im individuellen Rhythmus unterstützt werden.
Sollte der Gesundheitszustand der Zähne Ihres Hundes nach der Begutachtung eine Zahnreinigung durch mich aufgrund fortgeschrittener Parodontose, tiefen Frakturen, lockeren Zähnen, Zahnfleischwucherungen (Hypertrophe), Läsionen, starkem Zahnstein usw. nicht zulassen, werde ich Sie darüber informieren und an einen Tierarzt / Spezialisten verweisen.
Abhängig vom Stresslevel und der Kooperation des Hundes muss die Zahnreinigung evtl. auf mehrere Termine verteilt werden. Dabei kann ich jedoch nicht alle Tiere behandeln. Darunter fallen aggressive Tiere, sog. Angstbeisser und Tiere, die sich nicht anfassen lassen.
Bei Interesse an einer professionellen Zahnreinigung kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular.
Kosten:
Erstkonsultation ca. 75 min.
(Erstgespräch, Anamnese und Zahnreinigung) 55,00 €
Folgebehandlung bis 60 min. 35,00 €
Zusätzlich für Bürstenköpfe und Zahncreme einmalig 15,00 €
Anfahrtspauschale bis 20 km 10,00 €, berechnet mit Google-Maps vom Sitz von DOGLIFE
weitere Strecken nach Vereinbarung