Rechtliches
Impressum
Verantwortlich:
zuständiges Finanzamt
Umsatzsteuer-ID:
Au fsichtsbehörde:
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter ist DOGLIFE gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster / United domains). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DOGLIFE - Hundeschule und Ernährungsberatung
Uta Prieß
Worderfeld 14
44357 Dortmund
Telefon: +49 (0) 173 2859943
E-Mail: uta.priess@doglife-hundeschule.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
5. Datenerfassung auf dieser Website Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion / verwendetes Betriebssystem / Referrer URL / Hostname des zugreifenden Rechners / Uhrzeit der Serveranfrage / IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen von DOGLIFE - Hundeschule und Ernährungsberatung
I. Allgemeines
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Geschäftsbedingungen sind Grundlage und Vertragsbestandteil für sämtliche Verträge über die von DOGLIFE – Hundeschule und Ernährungsberatung – im folgenden „DOGLIFE“ oder „Trainer“ genannt – angebotenen Leistungen zwischen DOGLIFE und Verbrauchern gemäß § 13 BGB und Unternehmen gemäß § 14 BGB – nachfolgend „Kunden“ genannt –.
(2) Zu den angebotenen Leistungen zählen insbesondere:
- Hundeerziehung, -training und -verhaltenstherapie in Einzel- und Gruppenterminen (Welpen, Junghunde und erwachsene Hunde)
- Kurse zur Beschäftigung von Hunden und Hundetraining
- Vorträge zum Thema Mensch und Hund, Hundetraining, Verhalten, Ernährung und Zahnhygiene
- Theorie- und Praxisseminare, Workshops
- Ernährungsberatung und Futterplanerstellung
- professionelle Zahnreinigung und Hilfestellung bei der Zahnpflege
§ 2 Vertragspartner
(1) Verträge werden geschlossen zwischen
DOGLIFE – Hundeschule und Ernährungsberatung
vertreten durch Frau Uta Prieß
Worderfeld 14
44357 Dortmund
Telefon: +49 (0)173 2859943
e-Mail: uta.priess@doglife-hundeschule.de
als Dienstleister und dem Halter des Hundes (Kunde).
Mit Einstellung der Leistung auf der Website gibt DOGLIFE ein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss über diese Leistung ab. Eine Annahme des Angebotes und damit ein Zustandekommen des Vertrages durch den Kunden erfolgt bei Anmeldung/Bestellung über das Kontaktformular durch Anklicken des Absendebuttons. Eine Annahme des Angebotes und damit Zustandekommen des Vertrages bei telefonischer Anmeldung/Bestellung erfolgt ausschließlich durch schriftliche Bestätigung durch den Kunden.
§ 3 Vertragsabschluss
(1) Der Kunde hat die Möglichkeit, sich über die Website für die Teilnahme an den dort angebotenen Veranstaltungen/Leistungen über das Kontaktformular anzumelden bzw. Bestellungen zu tätigen.
(2) Die Leistungsbeschreibungen und Vergütungen sind freibleibend und unverbindlich; sie können jederzeit durch DOGLIFE geändert werden. Maßgeblich sind die am Tage der Anmeldung/Bestellung gültigen Leistungsbeschreibungen und Preise. Die Darstellung der Leistungen auf der Website stellt kein rechtlich bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung bzw. Leistung dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Anmeldung/Bestellung (= Abgabe eines Angebots zum Abschluss eines Vertrages).
(3) Anmeldungen/Bestellungen können nur in Textform (z. B. Brief, E-Mail) erfolgen. Ausschließlich telefonische Anmeldungen/Bestellungen sind nicht möglich, sondern gelten lediglich als unverbindliche Reservierungen. Die Reservierung erlischt, sofern die Anmeldung/Bestellung nicht innerhalb von drei Werktagen in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) durch den Kunden nachgeholt wird.
(4) Der Vertrag über die Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung oder Leistung kommt zustande, wenn DOGLIFE das Vertragsangebot innerhalb der Annahmefrist annimmt, indem entweder die Anmeldung/Bestellung durch Versand einer Auftragsbestätigung/Rechnung per E-Mail bestätigt oder mit der Erbringung der beauftragten Leistung an den Kunden begonnen wird. Im Rahmen der Ernährungsberatung kommt ein Vertrag in jedem Falle zustande, sobald der Kunde den Rechnungsbetrag per Banküberweisung ausgeglichen hat.
(6) DOGLIFE behält sich vor, den Eingang und den übermittelten Inhalt der Bestellung zu bestätigen (Bestelleingangsbestätigung). Eine etwaige Bestelleingangsbestätigung stellt noch keine Annahme des Vertragsangebots dar.
(7) Die Teilnehmerzahl für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist begrenzt; Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
(8) Sollte die Auftragsbestätigung Schreib- oder Druckfehler enthalten oder sollten der Vergütungsfestlegung technisch bedingte Übermittlungsfehler zu Grunde liegen, so ist DOGLIFE zur Anfechtung berechtigt, wobei DOGLIFE den Irrtum beweisen muss. Bereits erfolgte Zahlungen werden dem Kunden selbstverständlich unverzüglich erstattet.
(9) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
§ 4 Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Soweit der Kunde eine natürliche Person ist und Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen zu einem Zweck abschließt, der weder seiner gewerblichen noch seiner selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (= Verbraucher i.S.d. § 13 BGB), steht dem Kunden das nachfolgend näher beschriebene gesetzliche Widerrufsrecht zu.
(2) Wenn der Kunde dagegen Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist und bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handelt, besteht ein solches Widerrufsrecht nicht.
(3) Widerrufsbelehrung:
Der Kunde kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, bei Dienstleistungen nicht vor Vertragsschluss und auch insgesamt nicht vor Erfüllung der Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie der Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 S. 1 BGB in Verbindung mit Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
DOGLIFE – Hundeschule und Ernährungsberatung
vertreten durch Uta Prieß
Worderfeld 14
44357 Dortmund
e-Mail: uta.priess@doglife-hundeschule.de
Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.
(4) Widerrufsfolgen:
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Kunde die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht an DOGLIFE erstatten, muss er DOGLIFE Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass der Kunde die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf trotzdem erfüllen muss. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Kunden mit der Absendung seiner Widerrufserklärung, für DOGLIFE mit deren Empfang.
(5) Besondere Hinweise:
Bei der Erbringung von Dienstleistungen erlischt das Widerrufsrecht des Kunden vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden vollständig erfüllt wird, bevor er sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.
§ 5 Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit (http://ec.europa.eu/consumers/odr). Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
§ 6 Urheberrecht
Sämtliche Unterlagen, Arbeitspapiere, Konzepte, Anleitungen, Handouts etc. der Trainerin oder von Dozenten und Referenten, die dem Kunden im Rahmen und aus Anlass des Trainings, von Gruppen, von Seminaren, Online-Veranstaltungen oder Workshops ausgehändigt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist ausschließlich für private Zwecke des Kunden erlaubt. Sämtliche Rechte im Sinne von § 15 UrhG stehen ausschließlich der Trainerin zu. Dem Kunden sind sämtliche Verwertungshandlungen im Sinne von § 15 UrhG untersagt.
§ 7 Schlussbestimmungen
(1) Diese AGB und der jeweilige Vertrag enthalten alle getroffenen Vereinbarungen. Mündliche Abreden außerhalb dieser AGB und des jeweiligen Vertrages sind nicht getroffen worden. Mündliche Nebenabreden, Änderungen, Ergänzungen, Zusagen, Zusicherungen, Garantien sowie Ähnliches sind nicht vereinbart.
(2) Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche aus den sich aus den Vertragsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien ergebenden Streitigkeiten, insbesondere über das Zustandekommen, die Abwicklung oder die Beendigung des Vertrages, ist – soweit die Vertragsparteien Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind - Dortmund. DOGLIFE kann den Vertragspartner jedoch wahlweise auch an seinem allgemeinen oder jeden sonst zulässigen Gerichtsstand verklagen. Dies gilt nicht, wenn zwingende gesetzliche Vorschriften einen anderen Gerichtsstand vorschreiben.
(3) Für die von den Vertragsparteien auf der Grundlage dieser AGB abgeschlossenen Verträge und für die hieraus folgenden Ansprüche, gleich welcher Art und egal worauf gerichtet, gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt auch für den grenzüberschreitenden Verkehr. Dies gilt nicht, wenn zwingende gesetzliche Vorschriften die Anwendung anderen Rechts vorschreiben.
(4) Der Kunde erklärt mit seiner auf Vertragsabschluss gerichteten Willenserklärung ausdrücklich, dass er das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, voll geschäftsfähig ist und seinen ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat. Sofern er nicht volljährig und / oder nicht voll geschäftsfähig sein sollte, versichert er mit seiner auf Vertragsabschluss gerichteten Willenserklärung ausdrücklich, dass die Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters vorliegt, er somit zu dieser auf Vertragsabschluss gerichteten Willenserklärung berechtigt ist.
(5) Sollte eine Bestimmung dieser AGB / des jeweiligen Vertrages aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt; diese gelten unverändert weiter. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. Entsprechendes gilt, wenn bei der Durchführung des Vertrages eine ergänzungsbedürftige Lücke dieser AGB / des jeweiligen Vertrages offenbar wird.
(6) Ist der Kunde Unternehmer, gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
II. DOGLIFE – Hundeschule
§ 1 Leistungen
(1) Mit Zustandekommen eines Vertrages über die Teilnahme des Kunden an einer Veranstaltung oder vollständiger Bezahlung der hierfür vereinbarten Vergütung verpflichtet sich DOGLIFE, die vom Kunden gebuchte Veranstaltung gemäß der Leistungsbeschreibung durchzuführen und – soweit vertraglich vereinbart – zugehörige Unterlagen auszuhändigen.
(2) Das Leistungsangebot von DOGLIFE umfasst je nach Leistungsbeschreibung der gebuchten Veranstaltung die Durchführung von aus einem Termin oder aus mehreren Terminen bestehenden Kursen, Vorträgen, Seminaren sowie Einzel- und/oder Gruppen-Trainingsstunden mit oder ohne Hund, bei denen den Kunden theoretische Kenntnisse zu Verhaltensweisen von und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Hunden vermittelt werden, wozu unter anderem auch die Themenbereiche soziale Strukturen und Rudelverhalten von Hunden, sowie Körpersprache und Kommunikation von Hunden, Hundehaltung und –erziehung gehören, als auch Verhaltenstherapie von Hunden und vieles andere mehr.
(3) Die Veranstaltungen werden je nach Leistungsbeschreibung beim Kunden vor Ort, auf öffentlichen Flächen oder an anderen zuvor vereinbarten Orten durchgeführt. Der Kunde ist verpflichtet, die am Veranstaltungsort geltenden Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Sofern die Veranstaltungen nicht beim Kunden vor Ort stattfinden, muss der Kunde sich selbst und auf eigene Kosten um die Anreise zum und die Abreise vom Veranstaltungsort kümmern.
(4) Die Dauer von aus einem oder mehreren Terminen bestehenden Kursen, Vorträgen und Seminaren mit Hunden ergibt sich aus der dem Vertragsschluss zugrundeliegenden jeweiligen Leistungsbeschreibung.
(5) Einzeltrainingsstunden mit Hunden dauern 60 Minuten. Gruppen-Trainingsstunden wöchentlich je 60 Minuten, Hausbesuche, Seminare und Vorträge die jeweils angegebene Zeit in der Leistungsbeschreibung. Zur Unterrichtszeit gehören auch anschließende Beratungsgespräche und Zahlungsmodalitäten.
(6) Verspätet sich der Kunde, so geht dies zu Lasten des Kunden und berechtigt ihn nicht zur Minderung der Vergütung. Nichterscheinen, Verhinderung des Kunden aus persönlichen Gründen (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit, Urlaubssperre, Verpassen von öffentlichen Verkehrsmitteln, etc.) fallen in dessen Risikobereich und entbinden ihn nicht von der Verpflichtung zur Zahlung der vollen Vergütung. Dies gilt auch für die Nichtteilnahme an einzelnen von mehreren Veranstaltungsterminen oder bei vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung.
(7) An Veranstaltungen mit Hunden dürfen Hunde nur teilnehmen, wenn sie ordnungsbehördlich und steuerlich ordnungsgemäß angemeldet und ausreichend haftpflichtversichert sind sowie über folgenden vollen – bei Welpen altersgemäßen – Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose, Zwingerhusten und Tollwut verfügen.
(8) Für die Aufnahme eines Hundes und seines Halters in eine Gruppen- und/oder Kursstunde ist eine Beurteilung des Verhaltens und des Ausbildungsstandes des Hundes durch den Trainer erforderlich. Darüber, dass der Hund seinem Verhalten und seinem Ausbildungsstand nach die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Trainings-Gruppe erfüllt, entscheidet ausschließlich der Trainer nach pflichtgemäßem, billigem Ermessen. Besteht eine Unverträglichkeit zwischen einzelnen Hunden, ist der Trainer berechtigt, nach pflichtgemäßem, billigem Ermessen einzelne Hunde und ihre Halter anderen Trainings-Gruppen zuzuweisen.
(9) DOGLIFE schuldet nur die sach- und fachgerechte Durchführung der vom Kunden gebuchten Veranstaltung, jedoch keinen bestimmten Veranstaltungserfolg. DOGLIFE übernimmt weder eine Gewähr noch eine Garantie für das Erreichen eines bestimmtes Ausbildungs- oder Trainingsziels.
(10) DOGLIFE hat das Recht, sich zum Zwecke der Vertragserfüllung auch Dritter als so genannte Erfüllungsgehilfen zu bedienen.
(11) DOGLIFE weist den Kunden ausdrücklich auf das Folgende hin:
Beim Training mit Hunden wird sich der Trainer zum einen an den Kenntnissen und Fähigkeiten sowie Bedürfnissen des Kunden und zum anderen an den Kenntnissen, Fähigkeiten und Bedürfnissen sowie den von Rasse, Alter und Geschlecht sowie körperlichen Voraussetzungen abhängigen Möglichkeiten des zu trainierenden Hundes orientieren.
Die von DOGLIFE vermittelten Ausbildungs- und Trainingsmethoden können nur bei dauerhafter und konsequenter Umsetzung auch außerhalb der Unterrichtsstunden zum Erfolg führen.
(12) Gegenstand und Leistungsumfang des mit dem Kunden abgeschlossenen Vertrages über die Teilnahme an der vom Kunden gebuchten Veranstaltung ergeben sich aus der dem Vertragsschluss zugrunde liegenden jeweiligen Leistungsbeschreibung.
(13) DOGLIFE behält sich vor, die Referenten/Trainer von gebuchten Veranstaltungen auszuwechseln und/oder inhaltliche Änderungen bei den gebuchten Veranstaltungen vorzunehmen und/oder gebuchte Veranstaltungen an andere Orte zu verlegen, soweit dies aus sachlichen und nachvollziehbaren Gründen gerechtfertigt und dem Kunden auch zumutbar ist. DOGLIFE verpflichtet sich, die Teilnehmer rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung über die Änderungen in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) zu unterrichten. Ist dem Kunden die Änderung nicht zumutbar, ist der Kunde berechtigt, den Vertragsrücktritt zu erklären. Der Rücktritt kann nur in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) erklärt werden und muss unverzüglich nach Zugang der Mitteilung über die Änderung bei DOGLIFE eingehen. Für die Rechtzeitigkeit kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Zugang der jeweiligen Erklärung an. Bei rechtzeitigem Rücktritt des Kunden vom Vertrag verpflichtet sich DOGLIFE, eine vom Kunden bereits gezahlte Vergütung unverzüglich an diesen zu erstatten.
(14) DOGLIFE behält sich ferner vor, Veranstaltungen mit Hunden aus wichtigen Gründen vorzeitig abzubrechen. Bei vorzeitigem Abbruch verpflichtet sich DOGLIFE, die gezahlte Vergütung unverzüglich, spätestens innerhalb von fünf Werktagen, anteilig an den Kunden zu erstatten.
(15) DOGLIFE behält sich des Weiteren vor, Teilnehmer aus wichtigen Gründen von der Teilnahme an Veranstaltungen mit Hunden auszuschließen. Erfolgt der Ausschluss aus einem vom Teilnehmer zu vertretenden Grund, besteht kein Anspruch auf Erstattung einer bereits gezahlten Vergütung. Der Teilnehmer ist jedoch berechtigt, die Unterrichtstunden nach Wegfall des Ausschlussgrundes im Rahmen einer anderen Veranstaltung nachzuholen, soweit eine solche angeboten wird.
(16) DOGLIFE behält sich schließlich vor, Teilnehmer aus wichtigen Gründen von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen, wenn der Teilnehmer mehrfach trotz Abmahnung den Veranstaltungsablauf stört, Einrichtungen am Veranstaltungsort beschädigt oder aus sonstigen von ihm zu vertretenden Gründen seine weitere Teilnahme DOGLIFE, den Dozenten/Trainern oder den anderen Teilnehmern nicht zumutbar ist.
§ 2 Pflichten des Kunden
(1) Der Kunde verpflichtet sich, an DOGLIFE die in der jeweiligen Auftrags- bzw. Vertragsbestätigung und Rechnung bzw. Zahlungsmitteilung ausgewiesene Vergütung nebst etwaigen ebenfalls ausgewiesenen Nebenkosten jeweils vollständig und pünktlich zu zahlen. Ohne vollständige Bezahlung besteht kein Anspruch des Kunden auf Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung. Soweit die Berechnung von anfallenden Nebenkosten mit Rechnungsstellung noch nicht möglich ist, da sie erst im Nachhinein vollständig bekannt sind, wird DOGLIFE diese nachträglich in Rechnung stellen. Auch in diesem Fall verpflichtet sich der Kunde, diese jeweils vollständig und gemäß Zahlungsziel zu zahlen.
(2) Sofern die Veranstaltung nicht beim Kunden vor Ort stattfindet, verpflichtet sich der Kunde, sich selbst und auf eigene Kosten um die Anreise zum und die Abreise vom Veranstaltungsort zu kümmern.
(3) Der Kunde verpflichtet sich ferner, die am Veranstaltungsort geltenden Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Der Kunde bestätigt, dass er über die örtlichen Gegebenheiten und etwaige damit verbundene Gefahren (z.B. an den Veranstaltungsort angrenzende, stark befahrene Straßen und ähnliches) ausführlich unterrichtet wurde.
(4) Der Kunde verpflichtet sich des Weiteren, den Anordnungen von DOGLIFE uneingeschränkt Folge zu leisten.
(5) Der Kunde versichert, dass sein Hund ordnungsbehördlich und steuerlich ordnungsgemäß angemeldet und ausreichend haftpflichtversichert ist sowie über folgenden vollen – bei Welpen altersgemäßen – Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose, Zwingerhusten, Tollwut verfügt.
Der Kunde versichert ferner, dass sein Hund an keinen ansteckenden Krankheiten leidet.
(6) Der Kunde verpflichtet sich, auf Verlangen unverzüglich die Anmeldebescheinigung des Ordnungsamtes und den Versicherungsschein der Hunde-Haftpflichtversicherung sowie den Impfpass vorzulegen.
(7) Der Kunde verpflichtet sich weiter, DOGLIFE vor Beginn der ersten Unterrichtsstunde über etwaige Verhaltensauffälligkeiten, Aggressivität seines Hundes gegenüber Menschen oder Artgenossen oder Ängstlichkeit seines Hundes und über etwaige chronische Erkrankungen seines Hundes (ggf. unter Vorlage eines Attestes des behandelnden Tierarztes) sowie über die Läufigkeit seiner Hündin vollständig und wahrheitsgemäß zu informieren.
(8) DOGLIFE ist berechtigt, den Hund des Kunden von der Teilnahme am Unterricht auszuschließen, wenn
– entweder der Kunde die unter vorstehender Ziff. (6) geforderten Unterlagen nicht oder nicht vollständig vorgelegt hat
– oder der Hund des Kunden an einer ansteckenden Krankheit leidet.
(9) Im Falle eines berechtigten Ausschlusses des Hundes des Kunden von der Teilnahme am Unterricht bleibt der Vergütungsanspruch bestehen. Der Kunde kann jedoch nach Wegfall des Ausschlussgrundes verlangen, dass die ausgefallenen Unterrichtsstunden im Rahmen einer anderen Veranstaltung nachgeholt werden, sofern eine solche angeboten wird.
(10) Kurs- und Seminarunterlagen, die von DOGLIFE ausgehändigt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Der Kunde verpflichtet sich, die Unterlagen oder Teile davon, nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung zu verbreiten oder durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren und unter Verwendung elektronischer Systeme oder anderer Wege zu vervielfältigen.
§ 3 Vergütung
(1) Die auf den Leistungsbeschreibungsseiten bzw. in der dem Vertragsschluss zugrundeliegenden jeweiligen Leistungsbeschreibung genannten Vergütungen beziehen sich, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, auf die Teilnahme an einer (aus einem oder mehreren Terminen bestehenden) Veranstaltung. Sie sind in Euro angegeben, verstehen sich als Endpreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer in jeweils gültiger Höhe sowie alle sonstigen Preisbestandteile.
(2) Die Vergütung ist mit Vertragsschluss und Zugang der Rechnung/Zahlungsmitteilung sofort und in voller Höhe ohne Abzug zur Zahlung fällig.
§ 4 Nebenkosten
(1) Finden Veranstaltungen beim Kunden vor Ort statt, kann DOGLIFE dem Kunden zusätzliche Kosten wie folgt in Rechnung stellen:
Fahrtkosten:
– Bei der Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel sind die für die Hin- und Rückfahrt tatsächlich entstehenden Fahrtkosten zu erstatten.
– Bei der Benutzung eines eigenen Kraftfahrzeuges beträgt die für die Hin- und Rückfahrt für einen Hausbesuch ab dem 21. Kilometer zu erstattende Anfahrtspauschle
10,00 € pro Termin. Findet ein Intensivworkshop beim Kunden vor Ort statt, wird für die Hin- und Rückfahrt bereits ab dem ersten Kilometer eine Anfahrtspauschale von
10,00 € erhoben. Die Kilometerberechnung beginnt in beiden Fällen ab dem Sitz von DOGLIFE und wird mit Google-Maps berechnet.
Übernachtungskosten:
– Es sind tatsächlich entstehende Übernachtungskosten zu erstatten.
(2) Die Nebenkosten sind mit Vertragsschluss und Zugang der Rechnung/Zahlungsmitteilung sofort und in voller Höhe ohne Abzug zur Zahlung fällig.
§ 5 Leistung/Lieferung
(1) Veranstaltungen – auch beim Kunden vor Ort – werden gemäß der Leistungsbeschreibung zu dem in der dem Vertragsschluss zugrundeliegenden jeweiligen Leistungsbeschreibung angegebenen Veranstaltungszeitpunkt bzw. Veranstaltungszeitraum am in der dem Vertragsschluss zugrundeliegenden jeweiligen Leistungsbeschreibung angegebenen Veranstaltungsort durchgeführt.
§ 6 Zahlung
(1) Es stehen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
Barzahlung
Die vereinbarte Vergütung für ein Erstgespräch und Einzeltrainings ist, falls nicht anders vereinbart, jeweils vor Beginn des Termins in bar zu entrichten. Der Kunde erhält eine durch den Trainer quittierte Rechnung.
Rechnung
Für die Zahlung von Mehrfach-Karten, Teilnahmegebühren für Seminare, Gruppentraining, Workshops enthält die Auftrags- bzw. Vertragsbestätigung/Rechnung die Bankverbindung. Der Rechnungsbetrag ist mit spätester Wertstellung binnen sieben Tagen auf das angegebene Konto zu überweisen. Bei der Zahlung per Überweisung hängt der genaue Zeitpunkt der Belastung des Kontos des Kunden von der internen Bearbeitungszeit des jeweils kontoführenden Kreditinstitutes ab, auf die DOGLIFE keinen Einfluss hat.
(2) Nach Zahlungseingang (Wertstellung des Betrages auf dem Geschäftskonto von DOGLIFE) darf der Kunde an der gemäß der Leistungsbeschreibung zu dem in der dem Vertragsschluss zugrundeliegenden jeweiligen Leistungsbeschreibung angegebenen Veranstaltungszeitpunkt bzw. Veranstaltungszeitraum am in der dem Vertragsschluss zugrundeliegenden jeweiligen Leistungsbeschreibung angegebenen Veranstaltungsort durchzuführenden Veranstaltung teilnehmen.
(3) Gerät der Kunde in Zahlungsverzug und ist Verbraucher i.S.d. § 13 BGB, so ist die Vergütung während des Verzuges mit dem gesetzlichen Verzugszinssatz in Höhe von 5 Prozentpunkten p.a. über dem jeweiligen Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. Gerät der Kunde in Zahlungsverzug und ist Unternehmer i.S.d. § 14 BGB, so ist die Vergütung während des Verzuges mit dem gesetzlichen Verzugszinssatz in Höhe von 8 Prozentpunkten p.a. über dem jeweiligen Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. DOGLIFE behält sich in beiden Fällen vor, einen höheren Verzugsschaden nachzuweisen und geltend zu machen.
(4) Die Rechnungsstellung erfolgt auf postalischem Wege. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass die Rechnungsstellung gemäß § 14 Abs. 1, 3 UStG auch auf elektronischem Wege erfolgen darf. Bei elektronischer Rechnungsstellung wird DOGLIFE die Rechnungen im PDF-Format per E-Mail an die bei der Anmeldung/Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden senden. Elektronische Rechnungen gelten mit dem Eingang und der damit hergestellten Verfügbarkeit auf dieser E-Mail-Adresse als zugestellt, ungeachtet des Datums, an dem der Kunde derartige Nachrichten tatsächlich abruft.
§ 7 Rücktritt/Absage/Verschiebung
(1) Rücktritt/Absage/Verschiebung durch DOGLIFE
DOGLIFE kann Veranstaltungen aus wichtigen Gründen absagen (Rücktritt) oder verschieben. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn
– die in der Leistungsbeschreibung angegebene oder im Einzelfall vereinbarte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird,
– Referenten/Trainer erkranken und trotz Anstrengungen kein Ersatz-Referent/-Trainer mit gleicher Qualifikation gestellt werden kann,
– die Durchführung der Veranstaltung aus anderen von DOGLIFE nicht zu vertretenden Gründen (z.B. kurzfristige Absagen durch den Seminarraum-Vermieter, ausgefallene oder fehlerhafte technische Einrichtungen oder ähnliches) unmöglich oder unzumutbar ist.
Der Kunde ist hierüber unverzüglich in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) zu unterrichten. Eine Absage oder Verschiebung der Veranstaltung wegen Nichterreichens der in der Leistungsbeschreibung angegebenen oder im Einzelfall vereinbarten Mindestteilnehmerzahl ist später als drei Tage vor Veranstaltungsbeginn nicht zulässig.
Bei Absage der Veranstaltung (Rücktritt) verpflichtet sich DOGLIFE eine vom Kunden bereits gezahlte Vergütung unverzüglich an ihn zu erstatten.
Bei Verschiebung der Veranstaltung verpflichtet sich DOGLIFE, die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Der Kunde ist unverzüglich über den Ersatztermin in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) zu unterrichten. Ist dem Kunden die Verschiebung der Veranstaltung nicht zuzumuten oder kann er den neuen Termin nicht wahrnehmen, ist der Kunde berechtigt, den Rücktritt vom Vertrag zu erklären. Der Rücktritt kann nur in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) erklärt werden und muss spätestens binnen sieben Tagen seit Zugang der Mitteilung über das Datum des Ersatztermins bei DOGLIFE eingegangen sein. Für die Rechtzeitigkeit kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Zugang der jeweiligen Erklärung an. Bei rechtzeitigem Rücktritt des Kunden vom Vertrag verpflichtet sich DOGLIFE eine vom Kunden bereits gezahlte Vergütung unverzüglich an ihn zu erstatten. Weitergehende Ansprüche des Kunden – insbesondere Schadensersatzansprüche (auch Stornogebühren für Reise oder Hotelkosten) – bei Absage oder Verschiebung einer Veranstaltung bestehen nicht.
(2) Rücktritt/Absage/Verschiebung durch den Kunden
a) Veranstaltungen: Kurse, Halb- und Ganztagsseminare
Der Kunde kann ohne Angaben von Gründen jederzeit vor Beginn der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt kann nur in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) erklärt werden. Für die Rechtzeitigkeit kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Eingang der Rücktrittserklärung bei DOGLIFE an. Im Falle des Rücktritts werden Stornierungskosten erhoben. Diese betragen:
– Bei Rücktritt bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 25 Prozent der Veranstaltungs-Vergütung
– Bei Rücktritt bis 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 30 Prozent der Veranstaltungs-Vergütung
– Bei Rücktritt bis 2 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 50 Prozent der Veranstaltungs-Vergütung
– Bei Rücktritt weniger als 2 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 100 Prozent der Veranstaltungs-Vergütung
– Bei Nichterscheinen: die volle Veranstaltungs-Vergütung.
Der Kunde ist berechtigt, ohne Aufpreis einen Ersatzteilnehmer zu stellen, der bereit ist, in den Vertrag über die Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung zu den vereinbarten Konditionen einzutreten. Tritt der Ersatzteilnehmer in den Vertrag ein, so haften der Kunde und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für die Veranstaltungs-Vergütung.
Dem Kunden bleibt es unbenommen nachzuweisen, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
b) Einzeltraining: Erstgespräch, Hausbesuch, Gruppenkurse und aufbauendes Training/Folgetermin
Der Kunde kann ohne Angaben von Gründen jederzeit vor Beginn der Einzeltrainingsstunde oder des aufbauenden Trainings die Trainingsstunde absagen. Die Absage kann nur in Textform (z.B. per Brief, E-Mail) erklärt werden. Für die Rechtzeitigkeit kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Eingang der Absageerklärung bei DOGLIFE an. Im Falle der Absage erfolgt die Abwicklung wie folgt:
Sagt der Kunde die Einzel-Trainingsstunde oder das aufbauende Training mindestens 48 Stunden vor Trainingsbeginn ab, so kann er nach seiner Wahl verlangen, dass er diese Trainingsstunde zu einem anderen Zeitpunkt nachholen kann.
Sagt der Kunde die Einzeltrainingsstunde oder das aufbauende Training später als 48 Stunden vor Trainingsbeginn ab, so hat er für diese Trainingsstunde die volle Vergütung zu zahlen.
Bei Nichterscheinen des Kunden zum aufbauenden oder Einzeltraining ohne dessen Absage hat er für diese Trainingsstunde die volle Vergütung zu zahlen.
Sagt der Kunde die Stunde eines Gruppenkurses ab, so entfällt diese ersatzlos. Gleiches gilt für ein Nichterscheinen des Kunden ohne dessen Absage.
Eine telefonische Absage ist ausgeschlossen. Dem Kunden bleibt es unbenommen, nachzuweisen, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 8 Haftung
(1) Kunden und Begleitpersonen sowie deren Hunde nehmen auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil.
(2) Haftung von DOGLIFE - Hundeschule
Eine Haftung von DOGLIFE ist ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Der Haftungsausschluss gilt des Weiteren nicht für die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von DOGLIFE oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von DOGLIFE beruhen.
DOGLIFE haftet nicht für Schäden und Verletzungen, die durch Kunden und/oder Begleitpersonen und deren Hunde entstehen.
Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten), durch leichte Fahrlässigkeit seitens DOGLIFE, deren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
(3) Haftung des Kunden
Der Kunde haftet für sämtliche von ihm und seinem Hund verursachten Schäden und Verletzungen. Der Kunde übernimmt die alleinige Haftung für seinen Hund, auch wenn er auf Veranlassung des Trainers handelt. Soweit der Kunde durch den Trainer aufgefordert wird, seinen Hund von der Leine zu lösen, übernimmt der Kunde auch hierfür die alleinige Verantwortung.
Der Kunde stellt DOGLIFE von sämtlichen Schadenersatzansprüchen Dritter, die den Kunden während des Trainings begleiten, frei. Die Freistellung gilt nicht für Fälle des § 2 Abs. 1, S. 2 und 3.
Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen.
III. DOGLIFE – Ernährungsberatung
§ 1 Leistungen
(1) Bei den Beratungsleistungen der Ernährungsberatung handelt es sich um Onlineberatungen, welche telefonisch oder durch E-Mail erbracht werden. Die Leistungen umfassen Handlungsvorschläge mit dem Ziel, dem Kunden bestimmte Inhalte zur Ernährungsberatung zu vermitteln.
(2) Das Angebot der Leistungen ist der Website zu nehmen. Der Umfang der von DOGLIFE im Einzelnen geschuldeten Leistungen ergibt sich aus der Rechnung (= Auftragsbestätigung) und diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen.
§ 2 Preise / Fälligkeit / Zahlungsbedingungen
(1) DOGLIFE stellt dem Kunden die Beratungsleistungen nach den jeweils aktuellen, auf der Website einsehbaren Preisen in Rechnung.
(2) DOGLIFE ist berechtigt, die den Leistungen zugrunde liegenden Preise zu ändern.
(3) Der ausgewiesene Rechnungsbetrag ist vor Beratungsbeginn ohne Abzug in einer Summe fällig. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich per E-Mail. Der Rechnungsbetrag ist mit spätester Wertstellung binnen sieben Tagen auf das angegebene Konto zu überweisen. Bei der Zahlung per Überweisung hängt der genaue Zeitpunkt der Belastung des Kontos des Kunden von der internen Bearbeitungszeit des jeweiligen kontoführenden Kreditinstitutes ab, auf die DOGLIFE keinen Einfluss hat. Nach Zahlungseingang (Wertstellung des Rechnungsbetrages auf dem Geschäftskonto von DOGLIFE), wird DOGLIFE bzw. der Ernährungsberater die gebuchte Leistung erbringen.
(4) Der Kunde hat das Recht auf ein kostenloses Nachgespräch, in dem alle Fragen geklärt werden können. Eine zeitliche Beschränkung besteht nicht.
§ 3 Schweigepflicht
Der Ernährungsberater ist unterliegt der absoluten Schweigepflicht. Diese Pflicht besteht auch über die Beendigung der Beratungsleistung hinaus.
§ 4 Haftung
(1) DOGLIFE haftet für die von ihr oder ihren Erfüllungsgehilfen verursachten Schäden für eine einfache Fahrlässigkeit nur dann, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszweckes von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht) sowie in Fällen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung auf solche Schäden beschränkt, mit deren Entstehung im Rahmen der vorliegenden Vereinbarung typischerweise gerechnet werden muss, soweit nicht Vorsatz oder leichte Fahrlässigkeit gegeben sind oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
(2) Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten), durch leichte Fahrlässigkeit seitens DOGLIFE, deren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
(3) Der Ernährungsberater ist bemüht, den Futterplan nach aktuellen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und Informationen zu gestalten.
(4) Der Kunde trägt stets die Verantwortung für sein Tier und wird durch den Ernährungsberater angehalten, den von DOGLIFE erstellten Futterplan durch seinen Tierarzt auf Eignung für sein Tier überprüfen zu lassen.
Der Ernährungsberater trägt nicht das Risiko für negative Auswirkungen, die zu unerwünschten Begleiterscheinungen im Zusammenhang mit dem zur Verfügung gestellten Futterplan und der herausgegebenen Informationen und Empfehlungen geführt haben. Der Kunde ist darüber informiert, dass eine Ernährungsberatung keine ärztliche Konsultation oder Behandlung ersetzen sondern lediglich unterstützend wirken kann.
(5) Der Ernährungsberater übernimmt keine Haftung für die Nutzbarkeit und Erreichbarkeit des Beratungsziels, auch wenn er sich bemüht, dieses zu erreichen.
(6) DOGLIFE haftet nicht für fehlerhafte Angaben des Tierbesitzers.
(7) DOGLIFE übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verweise (Links). Für die Inhalte dieser Seiten sind die Anbieter der jeweiligen Seiten selbst verantwortlich.
§ 5 Gewährleistung
Die Umsetzung und Ausführung der Empfehlungen seitens des Ernährungsberaters obliegt alleine dem eigenmächtigen Handeln des Tierbesitzers/Kunden.
Alle Tätigkeiten werden mit größter Sorgfalt und unter Beachtung anerkannter ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse und Grundsätze getätigt, dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Gewähr übernommen werden.
Für den Erfolg der Ernährungsberatung oder das Erreichen bestimmter Ziele kann keine Gewährleistung übernommen werden, da der Erfolg außerhalb des Einflussbereiches des Ernährungsberaters von DOGLIFE liegt.
§ 6 Hinweis
DOGLIFE ist keine medizinische Organisation und leistet keine medizinische Beratung, jedoch leistet sie Ernährungsberatung im Krankheitsfall. Medizinische Produktempfehlungen erfolgen seitens DOLGLIFE nicht.
Eine Ernährungsberatung ersetzt nicht die Diagnostik beim Tierarzt oder beim Tierheilpraktiker.
DOGLIFE unterstützt den Hundehalter bei seinen Bemühungen, die Fütterung seines Hundes zu optimieren bzw. einen annähernd optimalen Gesundheitszustand durch die Fütterung zu erlangen. Dies kann durch die Empfehlung von verschiedenen Futterkomponenten (z. B. Trockenfutter, Nassfutter, BARF) geschehen. Die Bedarfswerte des Hundes werden in der Regel durch den NRC (National Research Council) und eine speziell entwickelte Software für Ernährungsberater berechnet. Die Grundlagen dieser Berechnungen wurden wissenschaftlich geprüft.
IV. DOGLIFE - Dentalhygiene
§ 1 Leistungen
(1) Bei den Leistungen der Dentalhygiene handelt es sich ausschließlich um vor-Ort-Leistungen beim Kunden. Die Leistungen umfassen die Zahnreinigung und allgemeine Beratung des Kunden im Hinblick auf die Zahnhygiene seines Hundes.
(2) Das Angebot der Leistungen ist der Website zu nehmen. Der Umfang der von DOGLIFE im Einzelnen geschuldeten Leistungen ergibt sich aus der Rechnung (= Auftragsbestätigung) und diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen.
§ 2 Preise / Fälligkeit / Zahlungsbedingungen
(1) DOGLIFE stellt dem Kunden die Leistungen nach den jeweils aktuellen, auf der Website einsehbaren Preisen in Rechnung.
(2) DOGLIFE ist berechtigt, die den Leistungen zugrunde liegenden Preise zu ändern.
(3) Der ausgewiesene Rechnungsbetrag ist vor Terminbeginn ohne Abzug in einer Summe fällig. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich per E-Mail. Der Rechnungsbetrag ist mit spätester Wertstellung binnen sieben Tagen auf das angegebene Konto zu überweisen. Bei der Zahlung per Überweisung hängt der genaue Zeitpunkt der Belastung des Kontos des Kunden von der internen Bearbeitungszeit des jeweiligen kontoführenden Kreditinstitutes ab, auf die DOGLIFE keinen Einfluss hat. Nach Zahlungseingang (Wertstellung des Rechnungsbetrages auf dem Geschäftskonto von DOGLIFE), wird DOGLIFE die gebuchte Leistung erbringen.
(4) Dem Kunden bleibt es unbenommen, den vereinbarten Termin ohne Angabe von Gründen abzusagen. Eine Absage kann nur schriftlich (z. B. E-Mail) erklärt werden. Für die Rechtzeitigkeit kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Eingang der Absageerklärung bei DOGLIFE an. Im Falle der Absage erfolgt die Abwicklung wie folgt:
Sagt der Kunde den vereinbarten Termin mindestens 48 Stunden vor Terminbeginn ab, so kann er nach seiner Wahl verlangen, dass ein anderer Termin vereinbart wird. Sollte er keinen anderweitigen Termin wünschen, wird DOGLIFE ihm den Rechnungsbetrag unter Abzug einer 10 %igen Aufwandsentschädigung erstatten.
Sagt der Kunde den vereinbarten Termin später als 48 Stunden vor Terminbeginn ab, so hat er für diesen Termin die volle Vergütung zu zahlen. Eine Erstattung des Rechnungsbetrages ist ausgeschlossen.
Sagt der Kunde den vereinbarten Termin nicht ab und die Dentalhygienikerin begibt sich zum vereinbarten Ort, so hat er für diesen Termin ebenfalls die volle Vergütung zu zahlen. Eine Erstattung des Rechnungsbetrages ist ausgeschlossen.
Eine telefonische Absage ist ausgeschlossen. Dem Kunden bleibt es unbenommen, nachzuweisen, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 3 Schweigepflicht
DOGLIFE unterliegt der absoluten Schweigepflicht. Diese Pflicht besteht auch über die Beendigung der Beratungsleistung hinaus.
§ 4 Haftung
(1) Die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen wird ausgeschlossen, sofern nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit berührt sind.
Unberührt bleibt ferner die Haftung für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (so genannte vertragswesentliche Pflichten bzw. Kardinalpflichten).
Gleiches gilt für Pflichtverletzungen der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen von DOGLIFE.
(2) Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten), durch leichte Fahrlässigkeit seitens DOGLIFE, deren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
(3) Der Kunde trägt stets die Verantwortung für sein Tier. Er wird daher vor Behandlungsbeginn die Dentalhygienikerin über Krankheiten (Tumore etc.) informieren.
Die Dentalhygienikerin trägt nicht das Risiko für negative Auswirkungen, die zu unerwünschten Begleiterscheinungen im Zusammenhang mit der Zahnreinigung und der herausgegebenen Informationen und Empfehlungen geführt haben. Der Kunde ist darüber informiert, dass eine professionelle Zahnreinigung keine ärztliche Konsultation zur Zahnsteinentfernung ersetzen sondern lediglich unterstützend wirken kann.
(4) DOGLIFE übernimmt keine Haftung für die Nutzbarkeit und Erreichbarkeit des Beratungsziels, auch wenn sie sich bemüht, dieses zu erreichen.
(5) DOGLIFE haftet nicht für fehlerhafte Angaben des Tierbesitzers.
(6) DOGLIFE übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verweise (Links). Für die Inhalte dieser Seiten sind die Anbieter der jeweiligen Seiten selbst verantwortlich.
§ 5 Gewährleistung
Die Umsetzung und Ausführung der Empfehlungen seitens der Dentalhygienikerin obliegt alleine dem eigenmächtigen Handeln des Tierbesitzers/Kunden.
Alle Tätigkeiten werden mit größter Sorgfalt und unter Beachtung anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Grundsätze getätigt, dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Gewähr übernommen werden.
Für den Erfolg der Zahnreinigung oder das Erreichen bestimmter Ziele kann keine Gewährleistung übernommen werden, da der Erfolg außerhalb des Einflussbereiches von DOGLIFE liegt.
§ 6 Hinweis
DOGLIFE ist keine medizinische Organisation und leistet keine medizinische Beratung.
DOGLIFE behält sich vor, die Behandlung von Tieren abzulehnen
- soweit der Gesundheitszustand der Zähne des Tieres nach der Begutachtung eine Zahnreinigung aufgrund fortgeschrittener Parodontose, tiefen Frakturen, lockeren Zähnen, Zahnfleischwucherungen (Hypertrophe), Läsionen, starkem Zahnstein usw. nicht zulässt;
- sich während des Termins zeigt, dass der Stresslevel zu hoch ist oder fehlende Kooperation des Hundes eine Zahnreinigung nicht zulässt oder
- es sich um aggressive Tiere, sog. Angstbeisser, und Tiere, die sich nicht anfassen lassen, handelt.
Die Dentalhygienikerin wird diese Tiere an einen Tierarzt / Spezialisten verweisen.
Stand Dezember 2022